Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Austrian Institute of Technology – Universiteit Leiden, CWTS – IDEA Consult – Katholische Universität Leuven, INCENTIM – Solvay Brussels School of Economics and Management
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Austrian Institute of Technology – Universiteit Leiden, CWTS – IDEA Consult – Katholische Universität Leuven, INCENTIM – Solvay Brussels School of Economics and Management
This report maps employment contracts and career models with a view to gain knowledge about where and which groups of researchers
suffer most from precarious careers. It suggests policies to reduce the precariousness of researcher careers and indicators
to monitor progress. It follows a mixed methods approach, using as much as possible internationally comparative data.
Miriam Van Hoed, Lidia Nuñez Lopez, Teresa Moreno, Martina Fraioli (IDEA Consult), Rodrigo Costas Comesana, Jonathan Dudek (CWTS), Reda Nausedaite, Daniel Holmberg, Maria Ricksten (Technopolis Group Ltd), Jürgen Janger, Kathrin Hofmann, Anna Strauss-Kollin (WIFO), Michele Cincera, Christophe Colassin, Ela Ince (Solvay Brussels School)
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Austrian Institute of Technology – Universiteit Leiden, CWTS – IDEA Consult – Katholische Universität Leuven, INCENTIM – Solvay Brussels School of Economics and Management
Online seit: 22.03.2023 0:00
This report first presents evidence on international researcher mobility, in particular asymmetrical mobility (brain drain
from one country to others). It analyses causes of brain drain, both using an empirical gravity model and qualitative analysis.
It then maps existing policies at EU member state level to counter brain drain of researchers before outlining a variety of
pathways or levers to implement policies against brain drain, among them strengthening the overall research system, improving
recruitment, career progression and working condition of researchers, as well as fostering research excellence.
Österreich hat die monetären Ressourcen für die Wissensproduktion und -verwertung in den letzten Jahrzehnten auf ein Niveau
über jenem der führenden Innovationsländer der EU gesteigert. Leistungsindikatoren etwa für Publikationen, Patente und innovationsintensive
Start-ups weisen aber noch auf deutliche Aufholpotentiale hin, insbesondere im Vergleich mit weltweit führenden Ländern. Bestehenden
exzellenten Forschungseinrichtungen oder innovationsintensiven Unternehmen fehlt es (noch) an Größe, um in der Gesamtleistung
Österreichs sichtbar zu werden.
The final report of the Mobility of Researchers 4-study (MORE4) updates the first three MORE studies. It summarises the main
information from the MORE4 EU Higher Education Survey and the MORE4 Global Survey and discusses policy implications from these
two large-scale surveys. The annex explains the underlying methodology and conceptual frameworks.
The final report of the Mobility of Researchers 4-study (MORE4) updates the first three MORE studies. It summarises the main
information from the MORE4 EU Higher Education Survey and the MORE4 Global Survey and discusses policy implications from these
two large-scale surveys. As the quality of working conditions that influence scientific productivity are perceived to be the
main drivers of the attractiveness of jobs in research, improving conditions such as research funding and autonomy, prospects
for long-term careers and for working with leading researchers, are policies that are likely to increase the perception of
the EU as an attractive location for research. Researchers in the EU continue to be least satisfied with research funding.
Das Eich- und Vermessungswesen stellt die grundlegende messtechnische Infrastruktur und verlässliche Geoinformationen bereit.
Es erbringt komplexe, für das Funktionieren einer Volkswirtschaft wesentliche Dienstleistungen, die die Öffentlichkeit umso
weniger wahrnimmt, je zuverlässiger sie erbracht werden und je reibungsloser die durch sie unterstützten Prozesse funktionieren.
Die vorliegende Studie untersucht daher die konkreten Funktionen und Aufgaben sowie den gesellschaftlichen Mehrwert (Public
Value) der durch das Eich- und Vermessungswesen erbrachten Leistungen. Im Mittelpunkt steht dabei die institutionalisierte
Vertrauensbildung als Basis für die Koordination zahlreicher wirtschaftlicher Aktivitäten.
The Survey on Researchers residing outside the European Union within the Mobility of Researchers 4-study (MORE4) updates the
first three MORE studies. It conducts a large-scale, but not representative survey among academic researchers with and without
mobility experience in the EU. It provides information on the PhD-training, recruitment practices, careers in research, working
conditions, international mobility and collaboration patterns of researchers as well as information on the perception of the
attractiveness of the European Union as a location to do research. The results are very similar to the results of MORE3, with
broadly stable mobility patterns and perceptions on research in the EU: the EU is still seen as less attractive than other
advanced countries, such as the USA.
Österreich hat die monetären Ressourcen für die Wissensproduktion und -verwertung in den letzten Jahrzehnten auf ein Niveau
über jenem der führenden Innovationsländer der EU gesteigert. Leistungsindikatoren etwa für Publikationen, Patente und innovationsintensive
Start-ups weisen aber noch auf deutliche Aufholpotentiale hin, insbesondere im Vergleich mit weltweit führenden Ländern. Bestehenden
exzellenten Forschungseinrichtungen oder innovationsintensiven Unternehmen fehlt es (noch) an Größe, um in der Gesamtleistung
Österreichs sichtbar zu werden.
In dieser möglichst umfassenden und systematischen Bewertung der Leistungsfähigkeit des österreichischen Innovationssystems
im internationalen Vergleich erweisen sich von 14 grob abgegrenzten Bereichen "Finanzierung von Forschung und Entwicklung",
"internationale Verflechtung", "Standortattraktivität" und "Unternehmens-FTI" als überdurchschnittlich gemessen an den führenden
EU-Ländern. Die Leistungsfähigkeit der Bereiche "Forschung, Technologie und Innovation (FTI) in Klima und Umwelt", "Digitalisierung"
sowie "innovationsintensive Gründungen" bleibt weit unter dem Durchschnitt. Etwas unterdurchschnittlich ist sie in den Bereichen
"Effizienz", "tertiäre Bildung", "sekundäres Bildungssystem", "Geschlechtergleichstellung", "Regulierung und Steuern" sowie
"Forschung an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen". Allgemein rangiert Österreich (mit Ausnahmen) über dem EU-Durchschnitt,
in vielen Fällen unter jenem der innovationsführenden Länder und fast immer unter dem Niveau der weltweiten Top-3-Länder.
Ein Benchmarking-Fokus auf die EU und die führenden Innovationsländer der EU greift zu kurz – Innovationsleistung sollte zunehmend
im weltweiten Kontext verglichen werden, um sie und ihre Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit umfassend abzubilden.