23. Juni 2008 • Risikokapital als Wachstumstreiber für innovative Unternehmen • Michael Peneder, Gerhard Schwarz

Die Analyse österreichischer Unternehmensdaten zeigt die große Bedeutung von drei gesamtwirtschaftlichen Funktionen der Unternehmensfinanzierung über Private Equity und Venture Capital (PE-VC): Erstens reduziert die besondere Finanzierungsfunktion von PE-VC das durch die Kombination von Unsicherheit und asymmetrischer Information entstehende Marktversagen traditioneller Kapitalmärkte. Die Mehrzahl der Unternehmen mit PE-VC-Beteiligung wäre ohne diese nicht in der Lage, das angestrebte Wachstum zu erreichen oder könnte gar nicht (weiter) bestehen. Zweitens bewirkt die Selektionsfunktion, dass PE-VC-Gesellschaften meist in überdurchschnittlich innovative und exportorientierte Unternehmen investieren und damit die Modernisierung und den Strukturwandel einer Volkswirtschaft insgesamt unterstützen. Drittens leisten PE-VC-Geber einen direkten Mehrwert durch zusätzliche Wachstumsimpulse in den betroffenen Unternehmen, etwa indem sie verstärkt auf die Vermarktung neuer Produkte hinwirken und die Kommerzialisierung von Innovationen vorantreiben.

Bei Gründung, Expansion oder Umstrukturierung eines Unternehmens besteht besonderer Kapitalbedarf, der vor allem von kleinen, jungen und innovativen Unternehmen oft nicht über traditionelle Finanzierungsquellen gedeckt werden kann. Institutionelles Risikokapital hilft, diese "Finanzierungslücke" zu verringern. Das WIFO hat in einer umfassenden empirischen Erhebung mit Unternehmensdaten folgende Wirkungskanäle identifiziert:

  • Durch die aufwendige Prüfung und das fortlaufende Monitoring der Projekte können PE-VC-Geber das durch die Kombination von Unsicherheit und Informationsasymmetrie entstehende Marktversagen traditioneller Kapitalmärkte verringern. So könnte die Mehrzahl der Unternehmen mit PE-VC-Beteiligung in der Erhebung des WIFO ohne diese Mittel das angestrebte Wachstum nicht erreichen bzw. gar nicht bestehen.

  • Aufgrund der Selektionsfunktion investieren PE-VC-Gesellschaften meist in überdurchschnittlich innovative und exportorientierte Unternehmen. Auch wenn sich daraus kein unmittelbarer Effekt für das einzelne Unternehmen ergibt, unterstützen die PE-VC-Märkte damit die Modernisierung und den Strukturwandel der Gesamtwirtschaft.

  • Schließlich belegt die vorliegende Analyse, dass PE-VC-Geber einen kausalen Mehrwert durch zusätzliche Wachstumsimpulse in den betroffenen Unternehmen leisten, etwa indem sie verstärkt auf die Vermarktung neuer Produkte hinwirken und die Kommerzialisierung von Innovationen vorantreiben. PE-VC-finanzierte Unternehmen weisen in Österreich ein um 70% höheres Umsatz- und ein um 50% höheres Beschäftigungswachstum auf als vergleichbare Unternehmen ohne PE-VC-Finanzierung.

Eine moderne Unternehmens- und Standortpolitik muss daher der Bildung funktionierender und leistungsstarker PE-VC-Beteiligungsmärkte besondere Aufmerksamkeit schenken. Das Hauptaugenmerk sollte sich dabei nicht auf öffentliche Förderungen, sondern auf die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen richten. In Österreich besteht Handlungsbedarf vor allem in Bezug auf eine gesellschafts- und steuerrechtliche Lösung. Der derzeit in Begutachtung befindliche Entwurf zur Schaffung von "Investmentgesellschaften", die den besonderen Bedürfnissen des PE-VC-Marktes entsprechen, ist daher ausdrücklich zu begrüßen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem WIFO-Monatsbericht 6/2008 (http://www.wifo.ac.at/wwa/jsp/index.jsp?fid=23923&id=32622&typeid=8&display_mode=2)!