9. November 2004 • Europäisches Netzwerk für Produktivitätsanalysen mit starker österreichischer Beteiligung • Michael Peneder, Peter Havlik, Bart van Ark

Die Europäische Kommission finanziert mit einem Budget von 5 Mio. Euro ein internationales Konsortium zur wissenschaftlichen Forschung über Produktivität in der Europäischen Union. An diesem Konsortium sind das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) sowie das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) prominent beteiligt.

Das Projekt wird durch das 6. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission finanziert und läuft über drei Jahre. Die Forschungsergebnisse werden es der Wirtschaftspolitik und der Wirtschaftsforschung erleichtern, die Erreichung der von der EU im Lissabon-Prozess festgelegten Ziele bezüglich Wachstum, Produktivität and Wettbewerbsfähigkeit einzelner Länder quantitativ zu überprüfen.

Obwohl die Entwicklung der Produktivität eine der wichtigsten Kennzahlen zur Messung der Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft ist, fehlen bislang hinreichend vergleichbare Daten. Im Rahmen dieses Projektes werden detaillierte sektorale Produktivitätskennzahlen für die EU 15 und die fünf neuen EU-Mitgliedsländer in Mitteleuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Polen und Slowenien) sowie für Japan und die USA ermittelt und analysiert. Diese Indikatoren beleuchten die spezifischen Wettbewerbsvorteile einzelner Länder und Sektoren und erlauben die genauere Einschätzung der Effekte von wirtschaftspolitischen Maßnahmen, etwa einer Steigerung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf das Wirtschaftswachstum.

WIFO und wiiw sind Teil eines internationalen Konsortiums, dem 14 Forschungseinrichtungen aus 10 europäischen Ländern sowie die Universitäten in Harvard (USA) und Keio (Japan) angehören. Während das wiiw Daten und Analyse für die fünf neuen EU-Mitgliedsländer in Mitteleuropa aufbereitet, erarbeitet das WIFO gemeinsam mit Statistik Austria die österreichischen Kennzahlen für die Produktivitätsanalyse. Das WIFO analysiert zudem den Beitrag der zunehmenden Arbeitsteilung sowie der Verbesserung der Qualifikationsstruktur zum Produktivitätswachstum auf internationaler Ebene.

Die besondere Verantwortung, welche die beiden österreichischen Institute innerhalb des Konsortiums tragen, ist Ausdruck ihrer konsequenten internationalen Orientierung und fundierten wissenschaftlichen Arbeit. Das WIFO gilt international nicht nur als erster Ansprechpartner zu Fragen der österreichischen Wirtschaftsentwicklung, sondern konnte sich darüber hinaus z. B. zu Fragen der Wettbewerbsanalyse und der europaweiten Konjunkturprognose auf dem europäischen Forschungsmarkt etablieren. Das wiiw ist durch seine langjährige Erfahrung in der Analyse der Transformationsländer in Ost-Mitteleuropa weltweit bekannt und wird seine Expertise und Kontakte in der Region auch in diesem Forschungsprojekt nutzen.

Anhang: Project Summary

Productivity in the European Union: A Comparative Industry Approach (EUKLEMS2003)

Project Summary

The aim of this research project is to analyse productivity in the European Union at the industry level. In order to be able to perform such analyses, a database on measures of economic growth, productivity, employment creation, capital formation and technological change at the industry level need to be created for all European Union member states from 1970 onwards. The database will be used for analytical and policy-related purposes, in particular by studying the relationship between skill formation, technological progress and innovation on the one hand, and productivity, on the other. To facilitate this type of analysis a link will also be sought with existing micro (firm level) databases. The research exploiting the newly created industry-level productivity database will provide an important input to policy evaluation, in particular for the assessment of the goals concerning competitiveness and economic growth potential as established by the Lisbon and Barcelona summits.

The construction of the database should facilitate the sustainable production of high quality statistics using the methodologies of national accounts and input-output analysis. The input measures will include various categories of capital, labour, energy, material and service inputs. Productivity measures will be developed, in particular with growth accounting techniques. Several measures on knowledge creation will also be constructed. Substantial methodological and data research on these measures will be carried out to improve international comparability. There will be ample attention for the development of a flexible database structure, and for the progressive implementation of the database in official statistics over the course of the project.

The balance in academic, statistical and policy input in this project is realised by the participation of 14 organisations from across the EU, representing a mix of academic institutions and national economic policy research institutes and with the support from various statistical offices and the OECD.

Projekt-Website: http://www.euklems.net/