Themenplattform "Wettbewerbsfähigkeit"
Radar der Wettbewerbsfähigkeit
Q: Eurostat, ARDECO (Annual Regional Database of the European Commission), Patstat, IEA World Energy Sources, UNFCCC GHG Data
Interface, TED (Total Economy Database), Macrobond, WDS – WIFO-Daten-System, WIFO.
Die folgende Abbildung zeigt den real-effektiven Wechselkursindex und wird monatlich aktualisiert.
Der real-effektive Wechselkursindex zeigt die Entwicklung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit für die österreichische Exportwirtschaft.
Im Index sind die Währungen der wichtigsten Handelspartner enthalten. Zusätzlich wird die Entwicklung der relativen Verbraucherpreise
zwischen Österreich und den Partnerländern berücksichtigt. Eine Aufwertung des Euro oder ein stärkerer Preisauftrieb in Österreich
relativ zum Ausland erhöhen den Indexwert (Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit) und eine Abwertung des Euro bzw. ein
schwächerer Preisauftrieb in Österreich relativ zum Ausland senken den Indexwert (Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit).
Die Abbildung ermöglicht auch eine regionale Einschätzung der Dynamik, indem einzelne Länder oder Regionen gemeinsam mit dem
Gesamtindex eingeblendet werden können. Wenn der regionale Teilindex über dem Gesamtindex liegt, hat Österreich gegenüber
diesem Land bzw. dieser Region aufgewertet (Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit). Wenn der regionale Teilindex unter
dem Gesamtindex liegt, hat Österreich gegenüber diesem Land bzw. dieser Region abgewertet (Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit).
1
1
Url, T., Vondra, K., & Glauninger, U. (2021). Exchange rate index update for Austria shows
lower effective appreciation than previously measured. Monetary Policy & the Economy, Q4/21, p. 13-41.
Publikationen
WIFO-Monatsberichte, 2022, 95(12), S.809-822
Online seit: 23.12.2022 0:00
Das WIFO-Radar der Wettbewerbsfähigkeit erfasst die Leistungsfähigkeit des Standortes Österreich unter Berücksichtigung wirtschaftlicher,
sozialer und ökologischer Zielgrößen. Im Durchschnitt über 24 Indikatoren liegt Österreich knapp hinter dem oberen Drittel
der europäischen Vergleichsländer und ist zuletzt weiter zurückgefallen. Mitverantwortlich waren u. a. Positionsverluste in
den Bereichen Multifaktorproduktivität, Beschäftigung und Einkommensverteilung. Bei der regionalen Kohäsion erzielt Österreich
weiterhin sehr hohe Werte. In anderen Bereichen, z. B. bei der Energieabhängigkeit oder den Umweltpatenten, konnte es sich
relativ zu den anderen Ländern verbessern.
WIFO-Monatsberichte, 2021, 94(12), S.869-881
Online seit: 22.12.2021 0:00
Das WIFO-Radar der Wettbewerbsfähigkeit erfasst die Leistungsfähigkeit des Standortes Österreich unter Berücksichtigung wirtschaftlicher,
sozialer und ökologischer Zielgrößen. Im Durchschnitt über 24 Indikatoren konnte Österreich seine relative Position gegenüber
dem Vorjahr etwas verbessern und lag zuletzt unmittelbar hinter dem oberen Drittel der europäischen Vergleichsländer. Hohe
Prozentränge erzielt Österreich in Bezug auf die Pro-Kopf-Einkommen, die regionale Verteilung und den Außenhandel. In den
Dimensionen "soziale Lebensverhältnisse" und "Einsatz natürlicher Ressourcen" liegt Österreich dagegen nur im europäischen
Mittelfeld.