Energiepreisschock trübt auch mittelfristig die Wirtschaftsaussichten. Mittelfristige Prognose 2023 bis 2027 (Energy Price Shock also Clouds Economic Outlook in the Medium Term. Medium-term Forecast 2023 to 2027)
WIFO-Monatsberichte, 2022, 95(10), S.643-661
Online seit: 11.11.2022 0:00
 
Österreichs Wirtschaft durchlebt 2023 eine Stagflationsphase (BIP +0,2%, Inflation +6,5%), da hohe Energiepreise die Produktionsmöglichkeiten und die Wettbewerbsfähigkeit reduzieren, insbesondere von weltweit anbietenden energieintensiven Unternehmen. Die davon getriebene kräftige Inflation führt ceteris paribus zu einem Verlust an Kaufkraft, der den Konsum dämpft. Durch (überwiegend dauerhafte) einkommensstützende fiskalpolitische Maßnahmen werden die negativen Folgen der Teuerung gemildert. Die Minderversorgung mit russischer Energie (insbesondere Erdgas) trifft vor allem die europäischen Volkswirtschaften und damit einen Großteil der wichtigsten Handelspartner Österreichs, worunter die Exporte leiden. Die Energiepreise dürften zwar ab 2024 wieder sinken, das niedrige Preisniveau von 2020/21 wird im Prognosezeitraum aber nicht mehr erreicht. Die Verteuerung von Energie belastet somit auch mittelfristig vor allem die energieintensive Industrie, wodurch der Strukturwandel stark beschleunigt wird und teils zu Verwerfungen führt. Für die Jahre 2023 bis 2027 rechnet das WIFO mit einem verhaltenen Wirtschaftswachstum (+1,0% p. a.) bei schwacher Beschäftigungsdynamik (+0,8% p. a.). Da das Arbeitskräfteangebot geringfügig schwächer wächst als die Beschäftigung, sinkt die Arbeitslosenquote bis 2027 auf 6,4% (2023: 6,7%). Neben den direkten Effekten wirkt sich der Energiepreisauftrieb auch indirekt – durch Überwälzungen der Energiekosten auf alle anderen Güter und Dienstleistungen – auf die Verbraucherpreise aus. Für 2023 wird eine Inflationsrate von 6,5% prognostiziert. Mit dem Rückgang der Energiepreise ab 2024 wird die Inflation zwar wieder abebben (2027: 2,4%), aber weiterhin über dem EZB-Ziel von 2% liegen. Trotz umfangreicher fiskalpolitischer Maßnahmen zur Abfederung der Teuerung stabilisiert sich die Budgetdefizitquote mittelfristig bei rund 1,3% des nominellen BIP. Die Staatsschuld steigt im Prognosezeitraum um 34½ Mrd. €. Die Schuldenquote sinkt aufgrund der kräftigen Ausweitung des nominellen BIP von 77,1% (2022) auf knapp 68% (2027).
JEL-Codes:E32, E37, E66, D31
Keywords:Mittelfristige Prognose, Öffentliche Haushalte, Österreich, COVID-19
Forschungsbereich:Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Sprache:Deutsch

Energy Price Shock also Clouds Economic Outlook in the Medium Term. Medium-term Forecast 2023 to 2027
The Austrian economy experiences a stagflationary phase in 2023 (GDP +0.2 percent, inflation +6.5 percent), as high energy prices reduce production opportunities and competitiveness, in particular for globally active energy-intensive companies. The high inflation driven by energy prices leads, ceteris paribus, to a loss of purchasing power, which dampens consumption. The adverse effects of inflation are mitigated by (mainly permanent) income-supporting fiscal policy measures. The reduced supply of Russian energy (especially natural gas) primarily affects European economies and hence a large part of Austria's most important trading partners, leading to a decline in export growth. Although energy prices are expected to fall again from 2024, the low price level of 2020-21 is not expected to be reached in the projection period. The rise in energy prices will therefore continue to weigh primarily on energy-intensive industry, thus greatly accelerating the structural change already underway and causing distortions in some areas. For the years 2023 to 2027, economic growth is expected to be subdued (+1.0 percent p.a.) with weak employment dynamics (+0.8 percent p.a.). As the labour supply grows at a slightly lower rate than employment, the unemployment rate is predicted to fall from 6.7 percent in 2023 to 6.4 percent in 2027. In addition to its direct effects, the rise in energy prices also has an indirect impact on consumer prices – by passing on energy costs to all other goods and services. An inflation rate of 6.5 percent is forecast for 2023. As energy prices fall from 2024, inflation will slow down again (2027: 2.4 percent) but remain above the ECB target of 2 percent. Despite extensive fiscal policy measures to cushion the impact of inflation, the budget deficit ratio will likely stabilise at around 1.3 percent of nominal GDP in the medium term. Government debt is expected to increase by 34½ billion € in the period 2023-2027. The debt ratio falls from 77.1 percent (2022) to just under 68 percent (2027) due to the strong expansion of nominal GDP.