Suche nach PublikationenErweiterte Suche

Detailansicht

Hans Pitlik, Julia Bock-Schappelwein, Heinz Handler, Werner Hölzl, Andreas Reinstaller (WIFO), Angelika Pasterniak (WU Wien)
Verwaltungsmodernisierung als Voraussetzung für nachhaltige Effizienzgewinne im öffentlichen Sektor (Modernising Administration as a Prerequisite for Sustainable Efficiency Gains in the Public Sector)
Studien, März 2010, 250 Seiten
Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
 
Die Studie untersucht die für die Reform der öffentlichen Verwaltung Österreichs maßgebliche Problematik der ebenenübergreifenden Beziehungen. Primär sollte eine Reform an einer Entflechtung der Aufgabenverantwortlichkeiten ansetzen. Die Kompetenzbereiche der gemeinsamen Aufgabenerfüllung durch Bund und Länder (und ggf. Gemeinden) sollten auf ein notwendiges Minimum reduziert werden, um eine Zusammenführung der Aufgaben-, Ausgaben- und Finanzierungsverantwortlichkeiten zu erzielen. Das im Österreich-Konvent angedachte Drei-Säulen-Modell ist aus ökonomischer Perspektive mit Skepsis zu beurteilen, weil es die Aufgabenverantwortung weiterhin nicht klar einer Gebietskörperschaft zuordnet und Vorteile einer föderalen staatlichen Organisation nicht voll genutzt werden können. In den verbleibenden Bereichen mit Mehrebenencharakter der Aufgabenerfüllung wird ein hohes Potential für Effizienzsteigerungen durch eine klare Trennung von strategischen Vorgaben (primäre Rolle des Bundes) und operativer Umsetzung (primäre Rolle der Länder und Gemeinden) gesehen. Eine wettbewerbliche und performanceorientierte Steuerung sollte über Leistungskontrakte, Globalbudgets und systematische Leistungsvergleiche erfolgen. Im Schulwesen ist eine Kombination von grundlegender Steuerung durch den Bund, organisatorischer Durchführungskompetenz auf regionaler Ebene bei hoher Schulautonomie möglich. Globalbudgets und Leistungskontrakte sollten die inputorientierte und direktive Steuerung ersetzen. Die bereits eingeführte Leistungssteuerung im Hochschulwesen sollte die Aspekte Lehre und Forschung besser trennen. Fachhochschulen, pädagogische Hochschulen und Universitäten sind im Lehrbudget als Teil desselben institutionell differenzierten Systems tertiärer Bildung gleich zu behandeln. Im Förderungswesen sollten sich Förderungsaktivitäten der Gebietskörperschaften an einem in der Verfassung festgelegten Kompetenzkatalog orientieren, der den transkompetenten Bereich der Privatwirtschaftsverwaltung einschließt. Reformbedarf besteht auch bei der Zielbildung und der Evaluierung von Förderungen.
Forschungsbereich:Makroökonomie und öffentliche Finanzen – Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit – Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Sprache:Deutsch

Modernising Administration as a Prerequisite for Sustainable Efficiency Gains in the Public Sector
The study examines the problems of interlevel relationships that are of great relevance for any reform of Austria's public administration. Any effort at reform should start out by disentangling the web of responsibilities. Responsibilities shared by the federal and Länder governments (and to some extent local governments) should be reduced to a bare minimum in order to consolidate split responsibilities for tasks, expenditures and financing. The three-pillar model considered by the Austria Convent, a think-tank for administrative reform, needs to be viewed with scepticism from an economic perspective because it still fails to clearly assign responsibilities to government bodies so that the benefits of a federal state structure cannot be fully utilised. The remaining fields that incorporate multiple responsibility levels have a high potential for efficiency improvement to be obtained from clearly separating strategic requirements (the chief role of the federal government) and operative implementation (the chief role of the state and local governments). Competitive and performance-oriented control should be exercised through performance-driven contracts, global budgets and systematic comparisons. The school system would allow for a combination of basic control exercised by the federal government, organisational competence at the regional level and a high level of autonomy enjoyed by the individual schools. Global budgets and performance-driven contracts should replace input-focused and directive control. Performance control at the university, a concept already implemented, should be able to improve the separation between teaching and research. The various types of universities need to be treated equally as parts of the same system of tertiary education. As to funding, subsidies granted by the various government bodies should be based on a catalogue of competences defined in the constitution and should include a transcompetent sector of the private economy. The definition of targets and the evaluation of grants also need to be reformed.

Ihre Ansprechpersonen: Redaktionsteam

E-Mail: publikationen@wifo.ac.at

Tamara Fellinger

Tätigkeitsbereiche: Redaktion, Website, Publikationen, Abonnentenbetreuung

Tatjana Weber

Tätigkeitsbereiche: Redaktion, Website, Publikationen, Abonnentenbetreuung