Welche Zukunft für Energie und Klima? Folgenabschätzungen für Energie- und Klimastrategien – Zusammenfassende Projektaussagen

  • Stefan Schleicher
  • Angela Köppl
  • Mark Sommer (WIFO)
  • Stephan Lienin (Sustainserv)
  • Martin Treberspurg
  • Doris Österreicher
  • Roman Grünner (BOKU)
  • Reinhold Lang (JKU IAC)
  • Manfred Mühlberger (ETA)
  • Karl W. Steininger
  • Christian Hofer (WIFO)

Mit der Analyse für die künftige Ausgestaltung des österreichischen Energiesystems werden grundsätzlich zwei Intentionen verfolgt: einerseits ein vertieftes Verständnis für den Umgang mit Energie aufzuzeigen und andererseits Kriterien für die Beurteilung von Strategien vorzulegen. Dabei werden drei prioritäre Handlungsfelder identifiziert: multifunktionale Gebäude, die nicht nur eine hohe energetische Qualität haben, sondern auch eine aktive Rolle bei der Bereitstellung von Energie übernehmen; verschränkte Mobilität, die nicht nur den Übergang zu nicht-fossilen Antrieben beinhaltet, sondern auch Digitalisierung, etwa durch Informationstechnologien für die Senkung des Verkehrsbedarfs; integrierte Netze mit neuen Optionen für Elektrizität in Clusterstrukturen, Wärme in Energienetzen und Gas mit Potentialen aus biogenen Quellen und Wasserstoff. Dies eröffnet vor allem für den Einsatz erneuerbarer Energie neue Optionen. Diese drei Handlungsfelder werden in der Analyse näher dargestellt.