Reduktionspotential und Sektoraufteilung der Treibhausgase. Bewertung der Maßnahmen für CRF-Sektoren

  • Angela Köppl
  • Kathrin Reinsberger
  • Stefan Schleicher (WIFO)
  • Nikolaus Ibesich
  • Thomas Krutzler
  • Günther Lichtblau
  • Jürgen Schneider
  • Alexander Storch
  • Herbert Wiesenberger (UBA-GmbH)

Das seit November 2011 geltende Klimaschutzgesetz sieht eine Aufteilung der Höchstmengen von Treibhausgasen auf Sektoren für Verpflichtungszeiträume ab dem Jahr 2013 vor. Die vorliegende Analyse der Effekte von Maßnahmenpaketen bezüglich der Reduktionspotentiale von einzelnen Sektoren soll den dafür erforderlichen Entscheidungsprozess unterstützen. Die Maßnahmen bzw. Maßnahmenpakete wurden bezüglich ihrer Auswirkungen auf Energiedienstleistungen, Energieproduktivität und Energiemix beurteilt. Dabei wurden drei Umsetzungsstrategien abgeschätzt, die sich in ihrem Ambitionsniveau unterscheiden: Strategie 1 politikfortführend mit zusätzlichen Maßnahmen, Strategie 2 strukturverändernd mit mittelfristigen Perspektiven, Strategie 3 technologieforcierend mit langfristigen Perspektiven. Diese Einstufungen berücksichtigen neben den beobachtbaren Trends die im Maßnahmenkatalog diskutierten Kriterien der Umsetzbarkeit bezüglich Akzeptanz in Politik und Bevölkerung, Finanzierung und Investitionsbedarf sowie Umsetzungsgeschwindigkeit wider. Die quantitative Bewertung der Maßnahmenpakete geht von einer Laufzeit von rund zehn Jahren und einem sofortigen Umsetzungsbeginn aus.