Nachhaltiger Konsum: Methodische Konzepte und Fallstudien

Eine Veränderung der vorherrschenden Konsumstrukturen ist angesichts der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des privaten Konsums für eine Umorientierung der Wirtschaftsentwicklung zur Nachhaltigkeit unabdingbar. Die ökonomische Literatur befasst sich mit den notwendigen Schritten für eine Neuausrichtung der Konsumprozesse – etwa der Reduktion der Materialströme, dem Einsatz erneuerbarer Ressourcen, der verstärkten Kreislaufführung – sowie einem methodischen Rahmen für ökologisch-ökonomische Informationssysteme. Die Analyse nachhaltiger Konsumstrukturen ist dabei ein relativ neues Forschungsgebiet; spezifische Fragestellungen und methodische Zugänge sind sehr heterogen. Der Beitrag fasst die wichtigsten Forschungsrichtungen zusammen.