21.11.2024

Wettbewerb, Fairness und Wandel

Gemeinsame Veranstaltung von WIFO, Wirtschaftsuniversität Wien und Bundeswettbewerbsbehörde
Am 18. November 2024 fand im großen Festsaal der WU Wien eine spannende Tagung rund um die Themen Wettbewerb, Fairness und Wandel mit 170 Gästen statt.

Nach der Begrüßung durch Rupert Sausgruber (WU-Rektor) und Impulsen von Gabriel Felbermayr (WIFO-Direktor), Natalie Harsdorf (Generaldirektorin der BWB) und Klaus Gugler (WU-Professor), gab der Ökonom Tomaso Duso (Professor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Vorsitzender der Monopolkommission) einen Überblick über die Entwicklung des europäischen Wettbewerbs in den vergangenen 25 Jahren.

"Das drängendste wirtschaftspolitische Problem in Österreich und der EU ist das niedrige Produktivitätswachstum, das durch verschiedene Faktoren, einschließlich der Wettbewerbsintensität, bedingt ist. Eine stärkere Förderung des Wettbewerbs könnte sowohl die Produktivität steigern als auch die Kaufkraft der Bevölkerung positiv beeinflussen", erklärte WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr.

"Europa steht bei vielen wichtigen Themen an einem Wendepunkt und vor vielen Herausforderungen. Eine gut aufgesetzte Wettbewerbspolitik und effizienter Vollzug können einen ganz wesentlichen Beitrag für nachhaltiges Wirtschaftswachstum leisten. Dazu bedarf es aber auch eines aktiven Diskurses, also auch eines Wettbewerbs der besten Ideen", stellte Natalie Harsdorf, Generaldirektorin der BWB, fest.

"Strikte und kohärente Wettbewerbspolitik ist notwendig für die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften", so Klaus Gugler, Professor an der WU Wien.

Nach Dusos Beitrag folgte ein Policy Roundtable zum Thema wettbewerbsfördernde Wirtschaftspolitik. Dazu diskutierten Gabriel Felbermayr, Wolfgang Urbantschitsch (Vorstand der E-Control) und Silvia Hruška-Frank (Direktorin der Arbeiterkammer Wien). Moderiert wurde die Runde von Angelika Kramer (Magazin Trend).

Anschließend hielt die Generaldirektorin der norwegischen Wettbewerbsbehörde, Tina Søreide, eine Keynote zum Thema Wettbewerb und Industriepolitik und bot dabei Abwägungen sowie Erfahrungen aus Norwegen.

Im Leadership Roundtable diskutierten Natalie Harsdorf, Thibaud Vergé (Vizepräsident der französischen Wettbewerbsbehörde), Martha Martinez Licetti (Leiterin der Abteilung für globale Märkte, Wettbewerb und Technologie der Weltbank) sowie Antonio Capobianco (stellvertretender Leiter der Wettbewerbsabteilung) zu Visionen in der Durchsetzung von Wettbewerbsrecht. Lewis Crofts vom Fachmagazin MLex moderierte diese Diskussion.

Im Anschluss wurde der Fokus auf das Thema "Data" gelegt. Dabei hielt Rupprecht Podszun von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Mitglied der Monopolkommission eine Keynote Speech zum wachsenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz und den Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit sowie Fairness im Rahmen des "Digital Market Acts". Paulo Trezentos, CEO von Aptoide, einem alternativen Android-App-Store, präsentierte einen Business Case und bot eine unternehmerische Sichtweise auf das Thema der digitalen Regulierung. Abschließend moderierte Viktoria Robertson (Professorin an der WU Wien) die Abschlussdiskussion zum Thema Wettbewerbspolitik im digitalen Wandel mit Stefan Ruech (Abteilungsleiter der BWB), Klaus Gugler, sowie Thomas Kramler (Abteilungsleiter bei der Europäischen Kommission).