15.02.2023

Migration und Arbeit

WIFO-Ökonom Peter Huber arbeitete an Buch von Gudrun Biffl mit
Unter dem Titel "Migration und Arbeit" hat die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) soeben ein Buch der ehemaligen WIFO-Ökonomin Gudrun Biffl herausgebracht. WIFO-Regionalökonom Peter Huber hat an dem Werk mitgearbeitet und ein Kapitel zur EU-Osterweiterung verfasst.

Durch die EU-Osterweiterung stieg laut Huber sowohl die EU-Binnenmigration als auch die Resilienz der Europäischen Union gegenüber Krisen. Die Wohlfahrtsgewinne waren laut neueren Untersuchungen aber sehr unterschiedlich verteilt. "In den Beitrittsländern waren niedrig-qualifizierte Arbeitskräfte die größten Gewinner. In den EU-15-Ländern profitierten Hochqualifizierte während Niedrigqualifizierte Verluste erlitten", so Huber.

Das Buch beleuchtet eine breite Palette an wissenschaftlichen Debatten und Forschungserkenntnissen zum Thema Migration und Arbeit in Österreich im internationalen Vergleich. Es zeigt, warum der Arbeitsmarkt Migrant:innen braucht, woher sie kommen, wo sie Arbeit finden und welche Rolle die Sozialpartnerschaft und das Wohlfahrtsmodell bei der Integration ins Erwerbsleben spielen.

Thematisiert werden auch gesundheitliche Arbeitsbelastungen und Diskriminierung sowie die grenzüberschreitende Entsendung von Arbeitskräften bzw. die selbständige Erwerbstätigkeit in der privaten 24-Stunden-Pflege. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Politik werden diskutiert und Szenarien für mögliche zukünftige Entwicklungen der Arbeitsmigration entworfen.

Das Buch "Migration und Arbeit" ist als Teil der ÖAW-Publikationsserie "Migration und …" erschienen und steht hier online kostenfrei zur Verfügung.