Auftraggeber: AK für Wien – Wirtschaftskammer Österreich – Österreichischer Gewerkschaftsbund – Landwirtschaftskammer Österreich
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Im Rahmen des Projektes werden die zu erwartenden Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf den österreichischen Arbeitsmarkt
aus Sicht des Arbeitskräfteangebotes und der Altersstrukturen in den Betrieben beleuchtet. Mit Blick auf die Ebene der Arbeitskräfte
stehen Erwerbschancen, Qualifikation und Gesundheit im Vordergrund der Analyse, mit Blick auf die Unternehmen die Altersstruktur
der Belegschaft und deren beobachtbare Entwicklung im Zuge der demografischen Alterung. Diese unterschiedlichen Perspektiven
ermöglichen es einerseits, unterschiedliche Konsequenzen gesellschaftlicher Alterung aufzuzeigen und andererseits eine Quantifizierung
möglicher zukünftiger Entwicklungstendenzen zur Verfügung zu stellen, die einen Rahmen für die Planung politischen Handelns
bilden können. Dieses Forschungsvorhaben ist modulartig aufgebaut und umfasst in Modul 1 eine Vorausschau der Veränderung
des Arbeitskräfteangebotes bis 2040, unterteilt nach Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und erwerbsfernen Zuständen. Dabei werden
insbesondere Entwicklungen hinsichtlich gesundheitlicher Einschränkungen sowie der Alters- und Ausbildungsstruktur der Erwerbspersonen
beleuchtet und durch Szenarientechniken bezüglich ihrer Gestaltbarkeit eingeschätzt. Modul 2 beschreibt die Altersstruktur
der Belegschaft auf betrieblicher Ebene und bietet damit Einblick in die aktuelle Situation und ermöglicht Schlussfolgerungen,
vor welchen Herausforderungen Unternehmen hinsichtlich der Alterung der Erwerbsbevölkerung künftig stehen werden.
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Inštitut za ekonomska raziskovanja, Ljubljana
This project builds on and further develops the existing Slovenian dynamic pension microsimulation model DYPENSI. The purpose
of the project is to ensure continuous research work on the development and maintenance of databases and model tools that
will facilitate rapid and efficient responsiveness to the strategic and current needs of the institutions responsible for
the economic policy in the important spheres of activity of the Slovenian government: the tax system and social contributions,
the pension scheme, social transfers and the labour market. The goals of the project are to develop a microsimulation model
of the labour market, to further develop the microsimulation model of social transfers, and to further develop the dynamic
pension model. The project is co-financed by the European Union and the Republic of Slovenia. The role of WIFO is to provide
technical support in the further development of the dynamic microsimulation model DYPENSI in the years 2018-2022.