Suche nach aktuellen ProjektenErweiterte Suche

Aktuelle Projekte (120 Treffer)

Projektleitung: Michael Böheim
Einflussnahme durch Nicht-EU-Mitgliedsländer an österreichischen Hochschuleinrichtungen, Forschungsorganisationen und Förderagenturen (Foreign Interference) (Interference by Non-EU Member Countries on Austrian Higher Education Institutions, Research Organisations and Funding Agencies (Foreign Interference))
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Die sich dynamisch entwickelnde internationale Verflechtung in Wissenschaft und Forschung bringt für Österreich neben großen Chancen auch substanzielle Risiken mit sich. Ergebnisse aus Forschung und Innovation entwickeln sich zu strategisch wichtigen Vermögenswerten, die im Sinne einer umfassenden Landesverteidigung eines angemessenen Schutzes bedürfen. In diesem Zusammenhang verdient die Einflussnahme durch Nicht-EU-Mitgliedsländer auf österreichische Hochschuleinrichtungen, Forschungsorganisationen und Förderagenturen besondere Aufmerksamkeit. Vor dem Hintergrund rezenter Initiativen der Europäischen Kommission und den Erfahrungen aus anderen EU-Mitgliedsländern im Bereich "Foreign Interference" werden aufbauend auf einer Bestandsaufnahme bestehender Erfahrungen und einschlägiger Initiativen in Österreich Handlungsempfehlungen für effektive Gegenmaßnahmen entwickelt.
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Klima- und Energiefonds
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Wirtschaftsuniversität Wien – Austrian Institute of Technology – Universität für Bodenkultur Wien
Q2-PATHWAYS improves the understanding of deep-structural transformational change by innovatively enriching quantitative with qualitative analyses. The policy objective is to elaborate transformation pathways that are equitable, responsible, resilient, environmentally friendly and socially inclusive by transdisciplinary visioning and strategising with practitioners from policymaking, business and civil society. This aims at broadening the objectives of and the visions for climate policies by advancing from striving for a net-zero economy to aiming at climate-friendly living defined as a good life for all within planetary boundaries and overcoming climate-only policies that remain in a policy silo and putting climate politics at centre stage in a broader societal transformation towards sustainability. The scientific objective is to elaborate a holistic approach to societal transformations by integrating quantitative and qualitative climate research. This endeavour combines inter- and transdisciplinary research: first, Q2-PATHWAYS calibrates existing narratives and transformation pathways based on contemporary research and its transdisciplinary visioning and strategising approach. Second, it calibrates an integrated model of the electricity sector and the macroeconomy with the help of high-level experts mainly from the Second Austrian Assessment Report. Third, three transformation pathways will be modelled with the aim of analysing the effects of integrating diverse pragmatic and radical measures, thereby contributing to climate policies that have a higher potential to be not only effective, but also feasible.
Projektleitung: Werner Hölzl
Projektmitarbeit: Susanne Bärenthaler-Sieber, Jürgen Janger
"Intellectual Property"-Finanzierung (IP) in Österreich (Intellectual Property-based (IP) Financing)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Österreichisches Patentamt
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Im Gegensatz zu physischem Kapital kann intangibles Kapital kaum als Sicherheit zur Unternehmensfinanzierung verwendet werden. Geistige Eigentumsrechte spielen aber eine zunehmend wichtige Rolle bei der Unternehmensfinanzierung. Projektziel ist es, Bedeutung, Umfeld und Herausforderungen der "Intellectual Property"-gestützten Finanzierung (IP) in Österreich im Rahmen eines Länderberichts darzustellen.
Projektleitung: Michael Böheim
Machbarkeitsstudie für ein Konzentrationsmonitoring (Feasibility Study for a Concentration Monitoring System)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Bundeswettbewerbsbehörde
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Die Analyse der Unternehmenskonzentration zielt darauf ab, den Einfluss großer Unternehmen auf den Wettbewerb abzuschätzen. Eine hohe sektorale Unternehmenskonzentration stellt ein Marktstrukturmerkmal dar, von dem potenziell wettbewerbsbeschränkende Effekte erwartet werden. Ein quantitatives Unternehmenskonzentrationsmonitoring zur Identifikation von wettbewerbsbeschränkten Märkten stellt ein wichtiges evidenzbasiertes Instrument einer vorausschauenden Wettbewerbspolitik dar. Im beschränkten Rahmen einer Machbarkeitsstudie werden die grundsätzlichen Anforderungen an ein Unternehmenskonzentrationsmonitoring auf der Grundlage der wettbewerbsökonomischen Literatur und vorhandener Daten sowie dessen Umsetzung in Österreich erarbeitet. Als Ausgangspunkt der Überlegungen dient die bewährte Konzentrationsstatistik der deutschen Monopolkommission.
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Klima- und Energiefonds
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Universität für Bodenkultur Wien
The goal of the project is therefore to allocate the emissions levels that will apply in the future to emission pathways for the building sector and to enable a quantitative assessment of the necessary transition measures.
Projektleitung: Claudia Kettner-Marx
Projektmitarbeit: Julia Bock-Schappelwein, Mark Sommer, Corina van Dyck, Gustav Resch, Ayse Tugba Atasoy, Reinhard Madlener (AIT)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Klima- und Energiefonds
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Austrian Institute of Technology
The proposed project "FutuRes-PV" aims for deriving policy recommendations how to improve the effectiveness and efficiency of PV (photovoltaic) support in Austria, allowing for a socially inclusive uptake of PV systems at household level. It therefore investigates the impact of increasing household PV electricity generation in Austria until 2040, analysrescing different policy scenarios regarding their impact on the development of prosumer activities related to PV systems ("prosumer scenarios").
Evaluierung der Förderaktion "Sauber Heizen für Alle" (Evaluation of the Subsidy Programme "Sauber Heizen für Alle")
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Mit der Förderaktion "Sauber Heizen für Alle" unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie einkommensschwache Haushalte bei der Umstellung von fossilen Raumheizungen auf nachhaltige klimafreundliche Heizungssysteme. Die Förderung richtet sich an Personen der untersten drei Einkommensdezile, die Eigentümer:in eines Ein- oder Zweifamilienhauses bzw. Reihenhauses mit Hauptwohnsitz am Projektstandort sind. Die Förderung kann bis zu 100% der förderfähigen Kosten betragen. Im Rahmen der Studie wird die Förderaktion aus mehreren Blickwinkeln evaluiert. Neben der Auswertung der Förderdatenbank des Bundes werden Interviews mit den Abwicklungsstellen und Energieberater:innen geführt sowie eine Online-Befragung der Fördernehmer:innen durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse der Erhebungen lassen sich Schlussfolgerungen über die Stärken und Schwächen der Förderaktion ziehen sowie Empfehlungen über Verbesserungen dieser Förderaktion und ihrer Abwicklung ableiten.
Projektleitung: Julia Bock-Schappelwein
Aktualisierung Gleichstellungsindex (Gender Equality Index Labour Market)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Österreich
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Die Stellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, wie z. B. persönliche, wirtschaftliche, konjunkturelle, strukturelle, institutionelle oder auch regionale Aspekte und deren Wechselwirkungen. Diese Fülle an Detailinformationen erlaubt jedoch keine rasche Überprüfung und Beobachtung der Gleichstellung bzw. des Gleichstellungspotenzials auf dem Arbeitsmarkt. Das WIFO hat daher im Jahr 2015 in Abstimmung mit dem AMS den "Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt" als "Genderbarometer" für den österreichischen Arbeitsmarkt erstellt. Dieser Index fasst eine Reihe von Indikatoren aus den Themenfeldern Arbeit, Einkommen, Bildung und Familie zusammen, um in aggregierter Form das Ausmaß der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt in Österreich und den Bundesländern aufzuzeigen. 2023 aktualisiert das WIFO zum dritten Mal die in den Jahren 2017 und 2020 publizierten Ergebnisse.
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Mit finanzieller Unterstützung von: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Together with Institute for Advanced Studies (IHS) and Joanneum Research Policies, WIFO calculates the economic impact of FWF-funded basic research. In a first step, a survey, patent and publication data analyses as well as case studies are used to trace different economic effects, such as registered inventions, company start-ups or the production of new measuring instruments. In the second step, short-, medium- and long-term effects of the funded projects on productivity, value added and tax revenue are modelled.
Projektleitung: Michael Klien
Prognose der Wohnbaubewilligungen in neuen Wohngebäuden 2023 bis 2025 (Building Permits for New Housing Units in Austria 2023-2025)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband der Stein- und keramischen Industrie
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Die Stimmung in der österreichischen Bauwirtschaft war zu Beginn des Jahres 2022 optimistisch, hat sich aber im Laufe des Jahres drastisch verändert. Der mehr als zehnjährige Boom im Wohnbau geht zu Ende. Gründe für die Abkühlung sind steigende Baukosten durch den Ukraine-Krieg sowie höhere Finanzierungskosten durch die Zinswende der EZB. Verschärfte Kreditvergaberichtlinien dämpften die Kreditnachfrage zusätzlich, was zu einem starken Rückgang der Baugenehmigungen führte. Die Zahl der Baubewilligungen lag 2022 um 22% unter dem Vorjahreswert und könnte angesichts der volatilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den kommenden Jahren weiter sinken. Im Rahmen dieses Projekts werden halbjährlich Prognosen der Wohnbaubewilligungen in Österreich erstellt, um rezente Einschätzungen über die Entwicklungen geben zu können.
Mehr

Ausgewählte Projekte

EUROCONSTRUCT
FIW
Individualdaten