Auswirkungen von Berufswahl, Erwerbsunterbrechungen und Teilzeitarbeit auf das Lebenseinkommen von Frauen

Die Berufswahl und die hohe Teilzeitquote der Frauen in Österreich in Verbindung mit den geringen Lohnniveaus führen im einkommenszentrierten Pensionssystem zu geringen Alterspensionen. Die Arbeit zeigt, wie sich die unterschiedlichen Einkommensniveaus entlang der Berufe einerseits und die Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit aufgrund von Kinderbetreuung und Teilzeitphasen im Ausmaß von 20 und 30 Wochenstunden andererseits auf die kumulierten Erwerbseinkommen und auf die Pensionshöhen der Frauen auswirken.