Bücher, Buchbeiträge, Journals und Papers

SucheErweiterte Suche

Aktueller Suchfilter
Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit

Bücher, Buchbeiträge, Journals und Papers (614 Treffer)

Anhand der vergangenen Entwicklung wird gezeigt, dass sich im Lauf der Zeit die Schwerpunkte und Fragestellungen der Pensionspolitik verändert haben. Im Hinblick auf die anhaltende Diskussion zur Sicherung der Finanzierung der Alterssicherung wird eine Adaptierung der Finanzierungsstruktur der Alterssicherung im Sinne des Leistungsfähigkeitsprinzips an die Gegebenheiten des Produktions- und Wirtschaftssystems des 21. Jahrhunderts und der Vermögensökonomie zur Diskussion gestellt.
Wirtschaft und Gesellschaft, 2023, 49, (2), S.70-101, https://journals.akwien.at/wug/article/view/187
Auftraggeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Dieser Beitrag untersucht, ob das österreichische System der Lohnfindung, trotz enormer Veränderungen der ökonomischen Rahmenbedingungen in den letzten Jahrzehnten, noch einer Lohnkoordination durch den Leitabschluss des Metallersektors folgt. Anhand einer quantitativen ökonometrischen Untersuchung auf Basis detaillierter Tariflohndaten zeigt sich, dass der Prozess der Lohnfindung immer noch am besten durch die Lohnführerschaft des Metallersektors erklärt werden kann. Zudem hat sich die Lohnkoordinationsfunktion des Metallerabschlusses wohl durch eine zunehmende Konzentration von Kollektivvertragsabschlüssen, die im Jänner beginnen, verstärkt. Ein kürzerer zeitlicher Abstand zum Abschluss des Metallersektors könnte dafür sorgen, dass die Signalwirkung des Leitabschlusses steigt und die wirtschaftliche Entwicklung, die bei einem zeitlich größeren Abstand wichtiger wird, weniger Wirkung entfaltet.
in: Ein aktiver Staat der die Menschen stärkt und schützt. Thesen aus Wissenschaft & Politik
Buchbeiträge, Karl-Renner-Institut, Wien , Mai 2023, S.38-41
An der Trennline von bezahlter Arbeit und unbezahlter Sorgearbeit manifestiert sich das Machtgefälle zwischen Frauen und Männern. Der Kurzbeitrag zeigt die Notwendigkeit eine Neubewertung von Arbeit in beiden Spähren.
Eurostat's official Healthy Life Years (HLY) estimates are based on European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) cross-sectional data. As EU-SILC has a rotational sample design, the largest part of the samples are longitudinal, health-related attrition constituting a potential source of bias of these estimates. Bland-Altman plots assessing the agreement between pairs of HLY based on total and new rotational, representative samples demonstrated no significant, systematic attrition-related bias. However, the wide limits of agreement indicate considerable uncertainty, larger than accounted for in the confidence intervals of HLY estimates.
in: Lutz Laschewski, Monika Putzing, Georg Wiesinger, Sigrid Egartner, Lisa Eller, Abhängig Beschäftigte in der Landwirtschaft
Buchbeiträge, Agrarsoziale Gesellschaft e.V., Göttingen, 2023, S.32
Bücher und Monographien, wbv, Bielefeld, Dezember 2022
Mehr