
Wettbewerbsfähigkeit
Unter Wettbewerbsfähigkeit versteht das WIFO die Fähigkeit eines Wirtschaftssystems, unter sich ständig ändernden und neu zu gestaltenden Rahmenbedingungen dauerhaft hohe Realeinkommen zu erwirtschaften sowie die sozialen und ökologischen Lebensbedingungen zu verbessern. Empirische Befunde über Stärken und Schwächen von Regionen und Standorten sind wichtige Indikatoren für den Erfolg von Wirtschaftspolitik und verweisen zugleich auf Reformbedarf.
Zwischen den verschiedenen Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit bestehen sowohl Synergien als auch Zielkonflikte. Damit langfristige Ziele nicht zugunsten kurzfristiger Aspekte vernachlässigt werden, erfordert Wettbewerbsfähigkeit die Berücksichtigung unterschiedlicher Zeithorizonte:
- Kurzfristig steht die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Rahmenbedingungen im Vordergrund. Ungleichgewichte sollen vermieden und die makroökonomische Stabilität gewahrt werden. Typische Indikatoren sind z. B. der reale effektive Wechselkurs, die Lohnstückkosten, die Inflation oder die Leistungsbilanz. Zu den wichtigsten makroökonomischen Steuerungsfaktoren gehören die Geld-, Fiskal- und Lohnpolitik.
- Mittelfristig geht es um die Dynamik des Wirtschaftssystems, die sich sowohl im Produktivitätswachstum als auch in den Zielen der Vollbeschäftigung, hoher Marktanteile im Export oder einerVerbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz ausdrückt. Zu den wichtigsten Determinanten zählen Innovation und Investitionen, Internationalisierung sowie Wettbewerb und Regulierung.
- Langfristig steht die Lebensqualität im Mittelpunkt. Vorrangige Ziele sind nachhaltig hohe Realeinkommen, Inklusion und soziale Teilhabe sowie die Verbesserung der natürlichen Umwelt, wobei vor allem wettbewerbsrelevante Aspekte im Vordergrund stehen (z. B. Ressourceneffizienz oder das Sozialsystem als Produktivfaktor).
Eine besondere Herausforderung besteht darin, die Umsetzung dieser Ziele trotz unterschiedlicher Zeithorizonte gleichzeitig voranzutreiben.
Aktuelle Publikationen
WIFO Working Papers
07.04.2025
Fertigstellung: April 2025
Fachpublikation: WIFO Working Papers
WIFO Reports on Austria
28.02.2025
Fertigstellung: Januar 2025
Fachpublikation: WIFO Reports on Austria
JEL-Code: E22, E23, E24, O52
Studie
21.02.2025
Die österreichische Außenwirtschaft
Fertigstellung: Februar 2025
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Rechenzentrum, Johannes Kepler Universität Linz, Universität Wien, Wirtschaftsuniversität Wien, Universität Innsbruck
Projektauftraggeber:in: Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Publikationsreihe: FIW – Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
WIFO-Monatsberichte
06.02.2025
Fertigstellung: Februar 2025
Fachpublikation: WIFO-Monatsberichte
JEL-Code: E22, E23, E24, O52
Aktuelle Projekte
Projekt
Laufendes Projekt seit: 20.01.2025
Projektauftraggeber:in: Magistrat der Stadt Wien
Projekt
Laufendes Projekt seit: 20.11.2024
Projektauftraggeber:in: World Economic Forum
Projekt
Laufendes Projekt seit: 31.10.2024
Projektauftraggeber:in: Rat für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung
Projekt
Laufendes Projekt seit: 29.10.2024
Projektauftraggeber:in: Bundeskanzleramt, Bundesministerium für Finanzen, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Events
20.02.2025-
21.02.2025
21.02.2025