Grüne Transformation und Energiesysteme

Die Themenplattform "Grüne Transformation und Energiesysteme" bündelt Forschungsarbeiten aus allen Forschungsgruppen des WIFO zu diesen Fragestellungen, die oft in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen in interdisziplinären Teams durchgeführt werden.

Die Grüne Transformation stellt eine der größten sozioökonomischen Herausforderungen der Gegenwart dar. Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen im Einklang mit den Klimazielen erfordert Veränderungen und Maßnahmen in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz (auch im Sinne der Kreislaufwirtschaft), der Umstieg auf erneuerbare Ressourcen und die Veränderung von Lebensstilen. Fossile Energieträger sind für einen Großteil der Treibhausgasemissionen in Österreich und der EU verantwortlich. Der Umgestaltung der Energiesysteme kommt daher im Rahmen der Grünen Transformation eine Schlüsselrolle zu.

Eine zentrale Frage im Rahmen der Themenplattform ist, welche politischen Instrumente für die Transformation notwendig sind bzw. wie diese ausgestaltet sein sollten, um Synergien zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielen zu nutzen und Trade-offs zu minimieren. Welche Maßnahmen müssen gesetzt werden, um nicht nur die Klimaziele zu erreichen, sondern gleichzeitig negative Auswirkungen auf vulnerable Gruppen zu vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen zu erhöhen?

Ein weiterer Fokus liegt auf den Auswirkungen der Transformation auf unterschiedliche Wirtschaftssektoren und Analysen der makroökonomischen Effekte einer Kreislaufwirtschaft oder einzelner Emissionsminderungsmaßnahmen auf nationaler bzw. regionaler Ebene.

Die Grüne Transformation erfordert auch adäquate Monitoringsysteme, die Aspekte der Nachhaltigkeit und Lebensqualität abbilden, die nicht im traditionellen BIP enthalten sind. Relevante Arbeiten in diesem Bereich umfassen z. B. die Entwicklung, Operationalisierung und "Nowcasting" bzw. Prognose von "Beyond GDP"-Indikatoren.

Schlüsselpublikationen zum Thema "Grüne Transformation und Energiesysteme"
Studie
16.04.2025
Schätzung der österreichischen Treibhausgasemissionen auf der Grundlage der mittelfristigen Konjunkturprognose 2025 bis 2029
Fertigstellung: März 2025
Projektauftraggeber:in: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
JEL-Code: Q47, E17, Q43
Artikel in referierter Fachpublikation
01.04.2025
Projektauftraggeber:in: Weltbank
Fachpublikation: African Journal of Economic and Sustainable Development
JEL-Code: Q53, Q56, N57
WIFO Working Papers
29.01.2025
TransFair-AT Working Paper #2
Fertigstellung: Januar 2025
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Universität für Bodenkultur Wien, Technische Universität Wien, e-think energy research GmbH
Projektauftraggeber:in: Klima- und Energiefonds
Fachpublikation: WIFO Working Papers
JEL-Code: Q43, Q54, Q58
Studie
28.01.2025
TransFair-AT Policy Brief
Fertigstellung: Januar 2025
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Universität für Bodenkultur Wien, Technische Universität Wien, e-think energy research GmbH
Projektauftraggeber:in: Klima- und Energiefonds
Projekt
Laufendes Projekt seit: 26.08.2024
Projektauftraggeber:in: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Projekt
Laufendes Projekt seit: 11.07.2024
Mit finanzieller Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
Projektpartner:in: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Austrian Institute of Technology
Ageing
Digitale Transformation
Europäische Integration und globale Governance
Konjunktur und Prognosen
Lieferketten
Verteilung
Wettbewerbsfähigkeit