Europäische Integration und globale Governance

Die Themenplattform "Europäische Integration und globale Governance" bündelt Erkenntnisse aus vergangenen und aktuellen Arbeiten des WIFO zu europäischen Herausforderungen sowie zu ökonomischen Fragestellungen, die eine globale Perspektive erfordern.

Ziel ist es, die Aus- und Wechselwirkungen der europäischen Integration auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft zu verstehen, um Rückschlüsse für die europäische und österreichische Wirtschaftspolitik abzuleiten und zur Bewältigung der Herausforderungen beizutragen. Die COVID-19-Krise und der russische Krieg in der Ukraine haben die Bedeutung globaler und europäischer Verflechtungen verdeutlicht. Die Resilienz von Liefer- und Produktionsnetzwerken ist in Krisenzeiten von großer Bedeutung.

Das WIFO berät und erstellt regelmäßig Studien für EU-Institutionen und -Stakeholder, und ist im EU-Forschungsrahmenprogramm (Horizon Europe) aktiv. Darüber hinaus ist das WIFO in eine Reihe von europäischen Forschungsnetzwerken eingebunden.

Zahlreiche Studien des WIFO befassen sich mit EU-Politikmaßnahmen und deren Auswirkungen auf europäischer und nationaler Ebene. So beschäftigt sich das WIFO etwa mit Förderinstrumenten im Rahmen der europäischen Forschungs-, Regional-, Agrar- und Sozialpolitik, von denen wichtige Impulse für die Ausrichtung wirtschaftlicher, sozialpolitischer, technologischer und wissenschaftlicher Aktivitäten ausgehen. Forschungsfragen, die sich aus den zentralen Herausforderungen der EU ableiten, wie die Umsetzung der Strategie Europa 2020 ("intelligentes, nachhaltiges und inklusives Wachstum"), die Erreichung der im "Fit for 55"-Paket formulierten Ziele, regionale Kohäsion oder die zukünftige Gestaltung des EU-Budgets, werden ebenfalls behandelt. Die Forschung findet vor dem Hintergrund geopolitischer Veränderungen statt. Die EU bietet einer kleinen offenen Volkswirtschaft wie Österreich eine Plattform, um ihre Interessen in die Dynamik der "Global Governance" einzubringen.

Schlüsselpublikationen zum Thema "Europäische Integration und globale Governance"
WIFO Research Briefs
17.04.2024
Ein neues Sanktionsinstrument der EU zur Abwehr wirtschaftlichen Zwangs durch Drittländer
Fertigstellung: April 2024
Projektauftraggeber:in: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
Fachpublikation: WIFO Research Briefs
WIFO Research Briefs
15.03.2024
Wirtschaftliche Effekte der EU-Richtlinie für Sorgfaltspflichten von Unternehmen
Fertigstellung: März 2024
Projektauftraggeber:in: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
Fachpublikation: WIFO Research Briefs
Studie
13.03.2024
Past, Present and Future
  • Kerstin Bernoth (DIW Berlin)
  • Sara Dietz (LMU München)
  • Rosa Lastra (CCLS, QMUL)
  • Atanas Pekanov (WIFO)
Fertigstellung: Februar 2024
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hertie School gGmbH, Queen Mary University of London, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Projektauftraggeber:in: Europäisches Parlament
Projekt
Laufendes Projekt seit: 07.03.2024
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Projektpartner:in: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, PwC EU Services
Projekt
Laufendes Projekt seit: 06.11.2023
Projektauftraggeber:in: Europäisches Parlament
Ageing
Digitale Transformation
Grüne Transformation und Energiesysteme
Konjunktur und Prognosen
Lieferketten
Verteilung
Wettbewerbsfähigkeit