Energieperspektiven für Österreich. Teilbericht 2: Zielorientierte Strukturen und Strategien bis 2030

Die in dieser Studie entwickelten Szenarien für zielkompatible Strukturen des österreichischen Energiesystems für 2020 und 2030 berücksichtigen die gesamte Energiekaskade von Energiedienstleistungen über Anwendungs- und Bereitstellungstechnologien und schätzen die Technologiepotentiale auf allen Stufen der Energiekette. Diese Methode erlaubt Aussagen über das Potential für eine Steigerung der Energieeffizienz und des Anteils erneuerbarer Technologien sowie für die resultierenden Treibhausgasemissionen. Der Teilbericht 1 bezieht sich auf den Zeithorizont 2020 und bildet zwei Szenarien ab, die sich in der Diffusion von Technologieoptionen unterscheiden. Im Jahr 2020 ergibt sich im Szenario A ein jährlicher energetischer Endverbrauch von 1.050 PJ, im Szenario B von etwa 1.100 PJ. Der Anteil erneuerbarer Energie liegt im Szenario A etwas über 35%, im Szenario B etwas über 34%. Der Teilbericht 2 erweitert den Analysehorizont bis 2030 und bildet Energiestrukturen ab, die mit dem langfristigen Emissionssenkungsziel bis 2050 kompatibel sind. In Szenario A ergeben sich damit ein energetischer Endverbrauch im Jahr 2030 von 905 PJ und ein Anteil erneuerbarer Energieträger von 61%.